LED Feuchtraumleuchten/IP66-67 Lichtband
UMORIS KOMP.

Einzelleuchte
Lichtband
20 W bis 60 W
LED’s integriert
Farbe (DIP) wählbar oder fix
Leistung (DIP) wählbar oder fix
verschiedene Längen
UMORIS Komp. Datenblatt

Lichtdatei downloaden »
Projekte »
UMORIS T8

Einzelleuchte
Lichtband
20 W bis 27 W
Lieferung ohne Röhre
für Betrieb mit LED-Röhren
Abhängig von LED-Röhren Bestückung
UMROIS T8 Datenblatt

Projekte »
Die UMORIS KOMPAKT Serie verbindet höchste Ansprüche an Feuchtigkeitsschutz mit einer flexiblen Lichtstärke, Farbe und nicht zuletzt einfacher Installation (werkzeuglos).
Leuchten höherer Schutzart, zu denen die Feuchtraumleuchten gehören, finden ihren Einsatz in Räumlichkeiten, in denen sie besonderen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind. Feuchtigkeitsschutz, Staubschutz und mechanische Festigkeit, Wärme oder Kältebeständigkeit, sind die hier geforderten Eigenschaften. Optimale LED-Lichttechnik, Montagefreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit sind für unser Sortiment selbstverständlich. Die jeweiligen Bauteile sind genau auf das Anforderungsprofil abgestimmt.
Nomenklatur
Den in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstaben IP werden zwei Kennziffern (im Allgemeinen ohne Zwischenraum) angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.Wenn eine der beiden Kennziffern nicht angegeben werden muss oder soll, wird diese durch den Buchstaben X ersetzt (zum Beispiel „IPX1“). Bei Bedarf können an die Ziffernkombination noch definierte Buchstaben zur genaueren Beschreibung der Schutzart angehängt werden. So sieht DIN 40 050 Teil 9 den Buchstaben K für die Kennzeichnung der Ausrüstung von Straßenfahrzeugen bei einzelnen Kennziffern vor.
IP-Schutzziffern
Erste Kennziffer des IP-Codes
1. Kennziffer |
Bedeutung: |
||
DIN 40 050 Teil 9 | DIN EN 60529 | Schutz gegen Fremdkörper | Schutz gegen Berührung |
0 | 0 | kein Schutz | kein Schutz (in EU nicht zugelassen) |
1 | 1 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mm | Geschützt gegen den Zugang mit dem Handrücken |
2 | 2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm | Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger |
3 | 3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mm | Geschützt gegen den Zugang mit einem Werkzeug |
4 | 4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm | Geschützt gegen den Zugang mit einem Draht |
5K | 5 | Geschützt gegen Staub in schädigender Menge | vollständiger Schutz gegen Berührung |
6K | 6 | Staubdicht | vollständiger Schutz gegen Berührung |
Genauere Erläuterungen finden sich in den jeweiligen Normen.
Hinweis:
Während DIN EN 60529 IP5X und IP6X definiert, heißen diese beiden Schutzklassen in DIN 40 050 Teil 9 IP5KX und IP6KX.
Zweite Kennziffer des IP-Codes
2. Kennziffer |
Bedeutung: Schutz gegen Wasser |
|
DIN 40 050 Teil 9 | DIN EN 60529 | |
0 | 0 | kein Schutz/kein Schutz (in EU nicht zugelassen) |
1 | 1 | Schutz gegen Tropfwasser |
2 | 2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist |
3 | 3 | Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte |
4 | 4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser |
4K | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser mit erhöhtem Druck | |
5 | 5 | Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel |
6 | 6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser |
6K | Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck, spezifisch für Straßenfahrzeuge | |
7 | 7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen |
8 | 8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen |
9 | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung | |
9K | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, spezifisch für Straßenfahrzeuge |
Genauere Erläuterungen finden sich in den jeweiligen Normen.
Hinweis:
DIN EN 60529 definiert nicht IPX9K. DIN 40 050 Teil 9 definiert kein IPX9, sondern nur IPX9K.
Bis zum Schutzgrad IPX6 (bei DIN EN 60529) bzw. IPX6K (bei DIN 40 050 Teil 9) sind die darunter liegenden Schutzgrade eingeschlossen. Bei den höheren Schutzklassen gilt dies für die Wasserschutzgrade 7, 8 und 9K nicht automatisch. Falls ein Einschluss einer niedrigeren Schutzart gefordert wird, ist dies durch eine Doppelbezeichnung angegeben, beispielsweise IPX6K/IPX9K.
IK-Codes
Zur Klassifizierung der Schutzart in Hinblick auf mechanische Krafteinwirkung wird der IK-Code oder Stoßfestigkeitsgrad herangezogen. Diese gemäß DIN EN 50102 – VDE 0470 Teil 100 und DIN EN 62262 festgelegte Codierung ersetzt die früher gelegentlich verwendete optionale dritte Ziffer des IP-Codes. Jedoch sind beide Methoden der Klassifizierung nicht eindeutig übertragbar.Nomenklatur
Die Schutzart wird durch die Buchstaben IK, direkt gefolgt vom entsprechenden zweistelligen Code, spezifiziert.
DIN EN 62262 |
Bedeutung: Stoßfestigkeit bis zu einer Schlagenergie von |
00 | 0J |
01 | 0,15J |
02 | 0,2J |
03 | 0,35J |
04 | 0,5J |
05 | 0,7J |
06 | 1J |
07 | 2J |
08 | 5J |
09 | 10J |
10 | 20J |